Senderauswahl verbessern

Neue Plugins usw. Also alles was kein Problem/Verbesserungsvorschlag ist ;).
Panchan

Beitrag von Panchan »

Ich melde mich auch mal wieder. Generell muss ich zugeben, dass es für den Grossteil meiner Bedenken bereits Lösungen gibt (teilweise schon seit einiger Zeit) oder dass sie schon in Arbeit sind.

@AlexG: Über die Version 2.7 hatte ich noch nichts gelesen, aber gut dass es bereits verbessert wurde.

@bodo: Du hast natürlich Recht. Den Anbieter interessiert eigentlich niemanden.
Mein Denkfehler war, dass ich annahm, wenn mehr Sender hinzugefügt werden, wird auch irgendwann die Anzahl der Datenplugins ansteigen. Allerdings werden die frei erhältlichen Sender zentral vom TVB-Server verteilt und daran wird sich
auch nichts ändern. Damit interessieren nur noch externe Daten, die länderspezifisch oder kommerziell angeboten werden.

Das einzige kleine 'aber' wäre, wenn ich einen Sender suche, der nur von einem kommerziellen Plugin angeboten wird. Wenn ich einen solchen Sender suche, dann sollte mir der Name des Plugins angezeigt werden mit dem ich ihn angeboten bekomme, auch wenn ich das Plugin nicht abonniert habe. Da Ihr dann aber nur wieder den Vorwurf der Werbung dafür kassieren werdet, verwerfe ich meinen Vorschlag gleich wieder selbst.

Und in den Sendereinstellungen gibt es doch schon Filter, oder etwa nicht?
Man kann in den Kategorien nach TV - Musik, TV - Sport, TV - Nachrichten, etc filtern. Auch wenn ich << diese Filter bisher als unnötig befand und noch nie benutzt habe, kann man das doch ausbauen. Einfach z.B. DVB-T an die Liste anhängen. Wenn man dann darauf klickt, erweitert sich die Liste zur Seite und die Empfangsgebiete werden angezeigt.

Ich hab inzwischen die Senderliste sämtlicher DVB-T-Sendemasten in Deutschland als .ods zusammengestellt, sortiert nach Region (z.B. Bayern, Berlin, Hamburg) > Sender > Sendemast. Je nach Suchtiefe kann man die Tabelle auch anpassen, denn mehr als die Sender pro Region benötigt man nicht wirklich. Ein Nachsortieren/-bearbeiten sollte nicht mehr schwer sein.

Die Kabelnetze nach Postleitzahlen zu sortieren finde ich etwas überdimensioniert und unbenutzbar. Sollten nicht die Anbieter ausreichen? Sowas wie Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Extra, Kaufland, Lidl, Netto, Plus und Real. Die Spezialitäten (Sonderangebote) kann sich dann jeder selbst raussuchen.

Und zum Schluss noch ein Vorschlag, den ich auch gleich wieder zurückziehe. Eine Leiste mit dem Alphabet (a b c ... y z 0-9) filtert die Sender nach dem Anfangsbuchstaben. Erstens ist das schon in der Suche eingebaut und zweitens gibt es spätestens bei russischen, arabischen oder chinesischen Sendern Konflikte, also gleich wieder abhaken.
Sebastian
Gold Member
Beiträge: 219
Registriert: 15 Jul 2004, 14:39

Beitrag von Sebastian »

Panchan hat geschrieben: Die Kabelnetze nach Postleitzahlen zu sortieren finde ich etwas überdimensioniert und unbenutzbar. Sollten nicht die Anbieter ausreichen? Sowas wie Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Extra, Kaufland, Lidl, Netto, Plus und Real. Die Spezialitäten (Sonderangebote) kann sich dann jeder selbst raussuchen.
Das Problem ist das die PLZ für viele einfacher ist als den KNB herauszufinen ;).

Nehmen wir doch mal Hameln.

Da gibt es die KDG ausgebaut, Bosch und einige kleine private Netze...
Und dann den Nachbarort aerzen.
Da gibt es nur die KDG unausgebaut und mit einen ganz anderer senderauswahl...
Gast

Beitrag von Gast »

Stimmt auch wieder. Ich kenne z.B. meinen Kabelanbieter und meinen Internetprovider. Dafür kenne ich nicht mal meine Konfektionsgrösse. Bei vielen anderen Menschen ist das wiederrum ganz anders...
Benutzeravatar
bodo
Site Admin
Beiträge: 19635
Registriert: 03 Dez 2003, 19:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von bodo »

Panchan hat geschrieben:Das einzige kleine 'aber' wäre, wenn ich einen Sender suche, der nur von einem kommerziellen Plugin angeboten wird. Wenn ich einen solchen Sender suche, dann sollte mir der Name des Plugins angezeigt werden mit dem ich ihn angeboten bekomme, auch wenn ich das Plugin nicht abonniert habe.
Das Problem hierbei ist z.B. die USA. Wir werden dafür ein Plugin anbieten, man mus dann 20$ pro Jahr an einen gemeinnützigen Verein zahlen, um die Daten nutzen zu können. Die Senderliste kann und sollte aber nicht komplett schon vor dem bezahlen im TV-Browser enthalten sein. Warum? Weil das so >15.000 Sender wären ;).
Kowolf
Platin Member
Beiträge: 572
Registriert: 29 Mai 2006, 04:36

Beitrag von Kowolf »

bodo hat geschrieben: Das Problem hierbei ist z.B. die USA. Wir werden dafür ein Plugin anbieten, man mus dann 20$ pro Jahr an einen gemeinnützigen Verein zahlen, um die Daten nutzen zu können. Die Senderliste kann und sollte aber nicht komplett schon vor dem bezahlen im TV-Browser enthalten sein. Warum? Weil das so >15.000 Sender wären ;).
Eine ganz andere Idee: könnte man das nicht auf eine Website auslagern? Dort könnte man umfangreiche Such- und Filterfunktionen anbieten auch für Senderlisten die noch nicht heruntergeladen worden sind.

Ich stelle mir das so vor, daß man auf dieser Website alle Sender die einen interessieren zusammensuchen und markieren kann (mit einer Art Einkaufskorb) und diese Liste dann mittels Knopfdruck in Form eines Konfigurationsfiles (oder wie auch immer das gelöst wird) auf den TVB übertragen kann. Der TVB lädt dann genau diese Datenservices / Sender herunter.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung wäre eine weitaus höhere Flexibilität, da die Logik und das Interface für die Such- und Filterfunktionen nicht in den TVB eingebaut werden und dadurch Änderungen und Verbesserungen laufend vorgenommen werden könnten und nicht erst bei einer neuen TVB-Version.

Ein weiterer Vorteil: Eine derartige Lösung wäre für den Benutzer vermutlich viel komfortabler und übersichtlicher als die Suche und Auswahl im TVB selbst, schon allein deshalb weil mehr Platz für die Darstellung wäre.

Für den Benutzer wäre der Vorgang völlig transparent, er wählt auf der Website die Sender aus (es könnte auch vorkonfigurierte Pakete geben, die von Besuchern zusammengestellt werden, z.B. für bestimmte Kabelnetzbetreiber) und hat dann im TVB genau die Sender die er haben möchte und muß sie nur noch in die richtige Reihenfolge bringen. Der Benutzer müßte sich nicht wie bisher mit verwirrenden Dingen wie Plugins, Datenservices, Senderupdates, Zuordnung der Sender etc herumschlagen.

Auch kommerzielle Anbieter würden mit ihren Sendern in der Liste auftauchen, wenn man einen dieser Sender auswählt, wird man darauf hingewiesen, daß diese Sender nur bei Abschluß eines Abonnements verfügbar sind.

Zur Auswahl:
Auf Wunsch könnte man Landes- bzw. Regionenspezifisch eine Vorauswahl treffen, einen TVB-Nutzer in den USA werden europäische Sender vermutlich nicht interessieren.

Um die Suche nach Sendern zu erleichtern sollten auf dieser Website die wichtigsten Informationen zu den Datendiensten angegeben werden (filterbar), wie z.B. die Sprache (vermutlich für viele DAS Hauptkriterium für die Auswahl), die Art des Senders (allgemeines Programm, Spartensender wie Nachrichten oder Sport, "Special Interest" wie Schach oder Wrestling, etc.).

Es muß doch möglich sein, daß der Datenanbieter diese Informationen zur Verfügung stellt, oder?

Wenn man jetzt auch noch filtern kann nach "nur diese" oder "alle bis auf diese" Genres hat man die in Frage kommenden Sender sicher schon ziemlich eingeschränkt.

Eine Lösung in der Art wäre vermutlich zweckmäßiger als eine Einteilung nach Anbietern oder Wohnort, wobei auch dies bei der Lösung mit der Website sicher flexibler und einfacher lösbar wäre als bei direkter Auswahl im TVB.

Auch die vorgeschlagene Lösung mit den häufigsten Sendern (mit oder ohne Einbeziehung der Region) könnte man auf diese Weise bequem umsetzen, ohne Datenschutzbedenken und ohne daß aktive Mitarbeit der User notwendig wäre.

Wenn man das (teilweise) auch noch als Community-Projekt umsetzt, könnten die Benutzer ev. sogar Kommentare zu den jeweiligen Sendern eingeben oder bei der Kategorisierung helfen.

Diese Website könnte auch die derzeit vorhandene unübersichtliche Liste der Sender auf der TVB-Website ablösen, man könnte darüber sogar Sender-Requests verwalten und auf Wunsch automatisch über neue Sender informieren (nach den gewählten Kriterien).

Sicher viel Arbeit, aber auch viel Potential. ;-)
Benutzeravatar
bodo
Site Admin
Beiträge: 19635
Registriert: 03 Dez 2003, 19:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von bodo »

Also ich glaube nicht, das man sowas so einfach hinbekommt, das jeder das nutzen kann.

Ein Dau installiert die Software, nach ein paar Klicks öffnet sich plötzlich eine Webseite und er muss sachen auswählen, dann muss er eine Datei runterladen und in den TV-Browser hochladen? Ne, das kann doch nicht funktionieren.

Zumal wir im TV-Browser, da es eine Desktop-Applikation ist, auch genauso (sogar noch viel mehr) flexibler sind. Das mit dem Platz kann man auch machen, in dem man den Auswahl-Dialog größer macht und nicht auf den kleinen Dialog beschränkt.

Der einzige Vorteil der Weblösung ist die möglichkeit, die Auswahl zu manipulieren ohne eine neue Version rauszuhauen. Und das ist kein wirklicher Vorteil. Sooo oft müssen wir da doch nix ändern.
Kowolf
Platin Member
Beiträge: 572
Registriert: 29 Mai 2006, 04:36

Beitrag von Kowolf »

bodo hat geschrieben:Ein Dau installiert die Software, nach ein paar Klicks öffnet sich plötzlich eine Webseite und er muss sachen auswählen, dann muss er eine Datei runterladen und in den TV-Browser hochladen? Ne, das kann doch nicht funktionieren.
Und jetzt ist es einfacher, mit den Datenservices, den Senderlisten, den mehrfach vorhandenen Sendern?

Und das hinzufügen oder entfernen eines Datenservices ist derzeit für einen Dau machbar?

Ich z.B. bin erst unlängst draufgekommen, daß die "Radio Times" nicht nur Radiosender enthält, sondern z.B. auch das TV-Programm von BBC Prime.

Ich weiß nicht, inwieweit es technisch möglich ist, die Infos auf bequeme Weise in den TVB zu übertragen (ohne manuellen Download), aber ich denke eine Online-Lösung würde viele Möglichkeiten bieten die eine TVB-basierte Lösung nicht bietet, besonders die übersichtliche VORauswahl der Sender wäre IMO sehr interessant.

Vielleicht könnte man auch beide Verfahren kombinieren? Einen Standarddialog im TVB und eine erweiterte Konfiguration online?
Benutzeravatar
bodo
Site Admin
Beiträge: 19635
Registriert: 03 Dez 2003, 19:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von bodo »

Ich bin GEGEN so eine Lösung. Das ist ein Medienbruch. Wenn was an der DatenPlguin-Sache schief ist, muss man das fixen. Und das richtig. Jetzt da dann einen Notverband mit einer Webseite zu machen löst das eigentliche Problem nicht, sonder kaschiert das nur.

Und ich verstehe nicht, wie man die Doppelten Sender loswird, nur wenn man die GUI online macht? Da hat man doch das selbe Problem!
Kowolf
Platin Member
Beiträge: 572
Registriert: 29 Mai 2006, 04:36

Beitrag von Kowolf »

bodo hat geschrieben:Ich bin GEGEN so eine Lösung. Das ist ein Medienbruch. Wenn was an der DatenPlguin-Sache schief ist, muss man das fixen. Und das richtig. Jetzt da dann einen Notverband mit einer Webseite zu machen löst das eigentliche Problem nicht, sonder kaschiert das nur.

Und ich verstehe nicht, wie man die Doppelten Sender loswird, nur wenn man die GUI online macht? Da hat man doch das selbe Problem!
Nicht unbedingt, denn da hat man die Interaktivität mit der dahinterstehenden Datenbank, die Website kann also auf Benutzereingaben unmittelbar reagieren und die Darstellung dementsprechend anpassen.

Diese Interaktivität und die Möglichkeit theoretisch auch auf große Datenbestände flexibel zugreifen zu können (z.B. auf vordefinierte Profile für bestimmte Betreiber) wäre für mich der eigentliche Vorteil einer Online-Lösung.

Wobei ich mit Online-Lösung nicht unbedingt eine Lösung meine bei der man im Browser etwas auswählt, sie könnte theoretisch auch innerhalb des TVB-Dialogs realisiert werden, sofern man Verbindung zum Internet hat.

Eines der Probleme bei der Senderauswahl scheint ja zumindest derzeit zu sein, daß man zuerst alles herunterladen muß um dann auswählen zu können.

Daß eine erweiterte Online-Konfiguration einen Medienbruch bedeuten würde, finde ich nicht, wenn ich jetzt wissen will ob ein Sender angeboten wird, muß ich auch auf eure Website gehen. Dort kann ich jetzt schon filtern und suchen, nur muß ich dann den nächsten Schritt wieder händisch machen - sofern ich überhaupt weiß wie der funktioniert.

Wenn ich dort - als Beispiel - HTV1 von dem Anbieter gonix.net finde, hätte ich anhand der dort verfügbaren Infos keine Ahnung wie ich zu diesem Sender kommen könnte, mit meiner Lösung wäre nur ein Mausklick notwendig.

Aber wenn ihr vergleichbar flexible Auswahlmöglichkeiten auch innerhalb des TVB realisieren könnt - umso besser.
Benutzeravatar
bodo
Site Admin
Beiträge: 19635
Registriert: 03 Dez 2003, 19:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von bodo »

Kowolf hat geschrieben:Daß eine erweiterte Online-Konfiguration einen Medienbruch bedeuten würde, finde ich nicht, wenn ich jetzt wissen will ob ein Sender angeboten wird, muß ich auch auf eure Website gehen. Dort kann ich jetzt schon filtern und suchen, nur muß ich dann den nächsten Schritt wieder händisch machen - sofern ich überhaupt weiß wie der funktioniert.
Also das stimmt so nicht. In unserer Senderliste online findest du die selben Sender, die du im TV-Browser hättest, wenn du alle mitgelieferten Daten-Plugins installiert und in der aktuellsten Version vorliegen hast. Da stehen nicht alle Sender aller Daten-Plugins. Das wäre auch schwer realisierbar, da z.B. beim Dreambox-Plugin die Liste von der jeweiligen Dreambox des Nutzers und somit vom jeweiligen Kabelbetreiber abhängt.

Du musst also nicht auf der Webseite nachsehen, sondern einfach im TV-Browser die Plugins auf einem aktuellen Stand halten. Mehr nicht.

Und auf der Webseite hast du momentan die selben Filter-Möglichkeiten, wie im TV-Browser.

Und zu dem Online-Krams: ich habe in diesem Thread schon gesagt, das man auch während der Senderkonfiguration Daten mit dem Server austauschen kann. Wieso auch nicht? Um die Senderliste zu laden muss der Nutzer auch jetzt schon online sein.

Mit einem Programm kann ich übrigens viel Flexibler arbeiten als auf einer Webseite. Ich kann mich darauf verlassen, das alles funktioniert. Keine Javascript-Probleme, Browser-Problem etc.

Und jetzt genug über diese Variante. Weitere Ideen her :).
CHMS
Junior Member
Beiträge: 33
Registriert: 09 Sep 2007, 14:00

Beitrag von CHMS »

Hallo zusammen.

Um die Idee mit den Betreibern nochmal aufzugreifen - wie wär's mit folgender Lösung:

Auf einer Website hat ein Benutzer die Möglichkeit, die Sender "seines" Betreibers anzuwählen (evtl. inkl. noch aufzunehmender Sender) und für dieses Paket einen eindeutigen Namen auszuwählen (z.B. Kabel-BW Stuttgart, nicht ausgebaut)

Dieses Paket wird bei einer Programmdaten-Aktualisierung des TVB dann allen anderen Usern bei Aufruf der Senderkonfiguration als Option angezeigt.

Zusätzlich in der Sender-Auswahl einen Button "Mein Paket ist nicht vorhanden", der direkt auf die Website verlinkt.

Allerdings müsste hierbei sichergestellt (oder besser: überprüft) werden, dass nicht auf einmal 100 Pakete nach dem Motto "Meine Favoriten" vorhanden sind, sondern nur reale Pakete.
Antworten