CleverEPG sucht(e) Tester - Erledigt

Neue Plugins usw. Also alles was kein Problem/Verbesserungsvorschlag ist ;).
Bananeweizen
Site Admin
Beiträge: 3353
Registriert: 09 Sep 2006, 22:45

Beitrag von Bananeweizen »

Alex, könntest du das Plugin der Einfachheit halber in unserer Plugin-Datenbank eintragen (oder ist es dort schon)? Dann bekommen die Nutzer die Updates automatisch. Das "händische" Aktualisieren halte ich momentan schon noch für ein Manko, da zumindest DAUs mit dem Kopieren von Dateien in Programmverzeichnisse überfordert sein dürften.
AlexG
Full Member
Beiträge: 97
Registriert: 31 Dez 2007, 15:21

Beitrag von AlexG »

Da ist es schon drin. Die Mac-User muessen leider ein anderes Paket installieren.
Gast

Beitrag von Gast »

AlexG hat geschrieben:Nach Rückfrage beim Content-Anbieter haben wir die Information erhalten, das der "aktuellste redaktionell-geprüfte Text" geliefert wird. Wir könnten auch immer den längten Text anzeigen, dieser kann sich aber über mehrere Printseiten erstrecken. Wir glauben nicht das es Sinn und Zweck einer TV-Zeitschrift ist Romane zu veröffentlichen, deswegen wir die jetzige Darstellungsform beibehalten.
Für mich war gerade die ausführliche Beschreibung der Sendungen im TVB besonders interessant und nützlich, da ich kein Filmexperte bin habe ich oft anhand der Beschreibung des Filmes bzw der Sendung entschieden ob es sich lohnt diese anzusehen oder gar aufzunehmen, Kurzbeschreibungen reichen dafür meist nicht aus.

Zweck einer TV-Zeitschrift soll es natürlich sein zu informieren, aber was ist eine ausführliche Beschreibung anderes als eben ausführlichere Information?

Genau dafür brauche ich ja CleverEPG, sonst kann ich mir die Sendungsinfos auch gratis über Nextview oder DVB holen oder aus der Zeitung.

Bisher war ich mit den Sendungsinfos die im TVB angezeigt wurden eigentlich immer recht zufrieden, ich hatte nie den Eindruck daß die Beschreibungen zu lang wären. Ich vermute daß das genau die (originalen) Beschreibungen waren die wir dann auch in der ungekürzten Version sehen würden (meist waren im TVB jene Beschreibungen zu sehen die auch auf den Webseiten der Programmanbieter verwendet wurden).

Der riesige Vorteil einer elektronischen Programmzeitschrift ist es ja gerade auch größere Informationsmengen übersichtlich darstellen zu können - ohne Einschränkung bei der Darstellung oder Bedienung.

Es wäre schade diese Möglichkeit nicht zu nützen.

Ich wüßte auch nicht, was redaktionell aufbereitete Beschreibungen im TVB bringen sollten, vermutlich besteht die Arbeit der Aufbereitung nur darin die Langversion der Beschreibung zu kürzen, ich denke nicht, daß zusätzliche Informationen hinzugefügt werden.

Redaktionelle Aufbereitung macht bei der Zuordnung von Sendungen zu Genres einen Sinn, ev. auch bei der Bewertung, aber bei der Beschreibung ist eine Aufbereitung eigentlich nur für jene Medien erforderlich bei denen der Platz sehr begrenzt ist, wie z.B. bei gedruckten TV-Programmen (genau dafür dürften diese Kurzbeschreibungen auch erstellt werden).

Bei einem Programm wie dem TVB sind diese Kurzbeschreibungen aber IMO weder notwendig noch sinnvoll noch wünschenswert!

Ihr solltet die Möglichkeiten des Mediums für das ihr Daten anbietet möglichst optimal ausnützen, andere elektronische TV-Programme wie der Clickfinder oder Texxas bieten auch ausführliche Beschreibungen.
AlexG
Full Member
Beiträge: 97
Registriert: 31 Dez 2007, 15:21

Beitrag von AlexG »

Genau dafür brauche ich ja CleverEPG, sonst kann ich mir die Sendungsinfos auch gratis über Nextview oder DVB holen oder aus der Zeitung.
Für wieviele Tage wären diese Sendungsinfos? Wären dort Bewertungen, Schauspieler, Regie, Genre, Herstellunsjahr, FSK, Showview usw... dabei?

Die kürzere Beschreibung betrifft ja auch nicht alle Sender und alle Sendungen. Oftmals ist nur das Unwesentliche aus einer Beschreibung weggekürzt, was die Lesbarkeit erhöht. Die Premiere-Beschreibungen sind identisch, bei den VG-Media Sendern gibt es lange Beschreibungen, von der Länge her identisch mit den Beschreibungen von tvtv.de. Bei vielen Sendungen gibt es bei CleverEPG Sendern eine Beschreibung die bei TV-Browser Sendern komplett fehlt.

Mir persönlich gefallen kürzere, auf das wesenteliche beschränkte Beschreibungen, weil ich nicht viel Text lesen möchte um mich zu informieren und die Details zu einer Sendung gerne kompakter halten möchte. Akzeptiere aber auch andere Sichtweisen. Es wird sich an dieser Stelle aller Voraussicht nach etwas tun.
Kowolf
Platin Member
Beiträge: 572
Registriert: 29 Mai 2006, 04:36

Beitrag von Kowolf »

AlexG hat geschrieben:
Genau dafür brauche ich ja CleverEPG, sonst kann ich mir die Sendungsinfos auch gratis über Nextview oder DVB holen oder aus der Zeitung.
Wären dort Bewertungen, Schauspieler, Regie, Genre, Herstellungsjahr, FSK, Showview usw... dabei?
Teilweise, aber mich persönlich interessieren die meisten dieser Informationen überhaupt nicht (bis auf Genre und ev. Schauspieler), da sie irrelevant für meine Sendungsauswahl sind. Auch auf Bilder kann ich problemlos verzichten.

Nicht ganz einfach, es allen Recht zu machen, oder? ;-)

Ich finde, daß ein langer Text immer noch besser ist als ein kurzer, denn einen langen Text kann man überfliegen um die für einen relevanten Infos zu finden, bei einem zu kurzen Text müßte man dann erst wieder im Internet nachsehen um ausreichende Infos zu erhalten.

Optimal wäre, wenn dir dein Datenanbieter zwei Versionen liefern könnte, eine mit Kurz- und eine mit Langtexten und der CleverEPG Kunde dann eine der beiden Versionen auswählen könnte.
Benutzeravatar
hgmichna
Full Member
Beiträge: 82
Registriert: 02 Mär 2007, 23:36
Wohnort: Riemerling
Kontaktdaten:

Länger ist besser (:-)

Beitrag von hgmichna »

Ich denke ja immer noch, dass einen längerer Text nie schaden kann, denn der Benutzer braucht ihn ja nicht zu lesen.

Er kann den Anfang lesen. Das könnte eine Kurzbeschreibung sein. Dann hört er halt auf zu lesen. Der bloße Anblick weiteren Textes treibt einen ja normalerweise nicht zur Verzweiflung. :)
Kowolf
Platin Member
Beiträge: 572
Registriert: 29 Mai 2006, 04:36

Re: Länger ist besser (:-)

Beitrag von Kowolf »

hgmichna hat geschrieben:Er kann den Anfang lesen. Das könnte eine Kurzbeschreibung sein. Dann hört er halt auf zu lesen. Der bloße Anblick weiteren Textes treibt einen ja normalerweise nicht zur Verzweiflung. :)
Doch, du würdest es nicht glauben, aber es gibt Leute mit einer Art Textphobie. ;-)

Die werden von längeren Texten regelrecht abgestoßen, weil sie nicht in der Lage sind, in einer größeren Menge Text die für sie relevanten Infos erfasen zu können ohne den ganzen Text gründlich zu lesen.

Das dürfte eine schwache ausgebildete Form von funktionalem Analphabetismus sein.

Die Frage ist, ob es bei CleverEPG neben der Langbeschreibung überhaupt eine (zusätzliche) Kurzbeschreibung gibt.
Christian
Junior Member
Beiträge: 23
Registriert: 27 Okt 2006, 20:20
Wohnort: Rendsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Hallihallo,

hier meldet sich ein Apple-User wieder zurück. Sorry Alex, aber ich hatte in den letzten Wochen leider viel um die Ohren und habe heute erst das Mac-Paket gesehen.

Auf den ersten Blick sieht das unter Tiger gut aus. Ich habe nur mal eine doofe Frage wegen der Installationsbeschreibung, weil ich glaube, da ist ein kleiner Fehler drin, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, da ich auf dem Gebiet nicht so sattelfest bin.

Unter Punkt 1 steht, dass man die .jar nach /Library/Application Support/TV-Browser/plugins kopieren soll. Aber, muss es nicht ~/Library/Application Support/TV-Browser/plugins heissen? Also das ~ wegen des Userverzeichnisses? Denn /Library wäre ja imho das Library-Verzeichnis unterhalb von root. Aber wenn ich davon ausgehend die .jar in das dortige Plugin-Verzeichnis kopiere, dann passiert da genau nix. Erst beim Kopieren in das User-bezogene Verzeichnis ist das Plugin da.

Ähm, ich hoffe ich hab mich jetzt richtig ausgedrückt. Wie gesagt, ich lasse mich sonst auch gerne belehren. Bin nicht wirklich Unix-fest. :-)

Viele Grüße
Christian, der sich wieder über einen vollständigen Datenbestand in TVB freut
Yes, it's a Mac :-)
Benutzeravatar
DBertelsbeck
Gold Member
Beiträge: 409
Registriert: 13 Okt 2004, 10:46
Wohnort: Sankt Augustin

Beitrag von DBertelsbeck »

Bei mir liegt die .jar im /Library-Verzeichnis, wie angegebn und es klappt.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil !
gaertsch

Beitrag von gaertsch »

Kann ich bestätigen. Sowohl unter Tiger als auch Leopard. Funktioniert tadellos.

Ok, man kann diskutieren, Root-Verzeichnisse sind immer heikel. Gerade als Mac-User. Quicktime hat wieder mal ein Sicherheitsproblem.
Christian
Junior Member
Beiträge: 23
Registriert: 27 Okt 2006, 20:20
Wohnort: Rendsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Hm, ok, ich habe mal etwas experimentiert und zu folgendem Schluss gekommen: Ihr habt recht :-) Wenn aber im Userbasierten Verzeichnis noch eine ältere Version liegt, dann spricht er die als erstes an. Soweit habe ich also wieder was gelernt :-D
Yes, it's a Mac :-)
AlexG
Full Member
Beiträge: 97
Registriert: 31 Dez 2007, 15:21

Beitrag von AlexG »

Eine neue Version des Plugins steht zum Download bereit. Mit dieser Version werden die Logos bei Bedarf automatisch aktualisiert. Darüber hinaus stehen neue Sender zur Verfügung.

Premiere Filmclassics
Premiere Filmfest
Premiere HD
13th Street
Premiere SciFi
Premiere Geschichte
Jetix

Hier zum Download -> CleverEPG Download
Benutzeravatar
DBertelsbeck
Gold Member
Beiträge: 409
Registriert: 13 Okt 2004, 10:46
Wohnort: Sankt Augustin

Beitrag von DBertelsbeck »

AlexG hat geschrieben:Eine neue Version des Plugins steht zum Download bereit.[..]
Hilfreich wäre es, so etwas früher anzukündigen und vor allem, das plötzlich mit dem vorigen PlugIn ein Aktualisieren der Daten gar nicht mehr möglich war.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil !
Kowolf
Platin Member
Beiträge: 572
Registriert: 29 Mai 2006, 04:36

Beitrag von Kowolf »

AlexG hat geschrieben:Eine neue Version des Plugins steht zum Download bereit. Mit dieser Version werden die Logos bei Bedarf automatisch aktualisiert. Darüber hinaus stehen neue Sender zur Verfügung.
Gibt es auch etwas Neues bezüglich der Sendungsbeschreibungen?
AlexG
Full Member
Beiträge: 97
Registriert: 31 Dez 2007, 15:21

Beitrag von AlexG »

DBertelsbeck hat geschrieben:
AlexG hat geschrieben:Eine neue Version des Plugins steht zum Download bereit.[..]
Hilfreich wäre es, so etwas früher anzukündigen und vor allem, das plötzlich mit dem vorigen PlugIn ein Aktualisieren der Daten gar nicht mehr möglich war.
Hm.. inwiefern früher? Das Plugin wurde hochgeladen und hier bekannt gegeben. Im Normalfall ist eine Ankündigung hier auch garnicht notwendig, weil TV-Browser den Benutzer selbst über eine neue Version benachrichtigt. Leider ist hier noch ein Bug drin.

Das Aktualisieren funktioniert genauso mit der alten Version. Richtig ist das man beim Mac kein Update durchführen darf, sondern das mac-spezifische Installationspaket manuell installiert werden muss. Zumindest solange es noch kein Java6 für den Mac gibt.

Gibt es auch etwas Neues bezüglich der Sendungsbeschreibungen?
Ist noch in Arbeit. Wir haben "überlange" Beispieltexte erhalten und sind uns nicht sicher ob es der Sache dienlich ist solche Texte, statt kurze, prägnante anzuzeigen. Mehr ist nicht unbedingt besser. Allen werden wir man es ohnehin nicht recht machen können.

Beispiel1:
Klimafaktor Mensch: Nicht nur Kohlendioxid ist schuld am Treibhauseffekt: Kohlendioxid gilt als Hauptschuldiger für die globale Erwärmung. Doch daneben sind noch weitere Gase für den Treibhauseffekt verantwortlich. Ihre Konzentration in der Atmosphäre wird durch den Menschen und veränderte Umweltfaktoren beeinflusst. Mit der Industrialisierung ist die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre in den letzten 150 Jahren immer schneller gestiegen. Der Zusammenhang mit der Erderwärmung lag auf der Hand, und es schien klar, dass nur die Drosselung des Kohlendioxidausstoßes das Klima retten könne. Auf der Zunahme von Kohlendioxid basieren auch die meisten Temperaturprognosen für das kommende Jahrhundert. Wälder als Wasserspeicher Doch in der Atmosphäre wirkt ein komplizierter Mix verschiedener Treibhausgase. Das mit Abstand mächtigste ist Wasserdampf. Über 60 Prozent trägt er zur Erwärmung der Atmosphäre bei und macht so Leben auf der Erde erst möglich. Riesige Mengen an Wasser verdunsten täglich über den Ozeanen. Die waldbedeckten Gebiete sind mächtige Puffer für den Wasserdampf: Sie speichern große Mengen Wasser und verzögern die Verdunstung in die Atmosphäre. So wird unser Klima auch durch die Wälder reguliert. Doch Millionen Hektar Wald verschwinden jährlich durch Kahlschlag von der Erde. Damit ändert sich auch eine wichtige Regelgröße für den Klimafaktor Wasserdampf. Versiegelung der Böden Die Weltbevölkerung wächst, und mit ihr nimmt die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen ständig zu. Äcker speichern jedoch verglichen mit den Wäldern das Wasser weniger stark. Durch die zusätzliche Verdichtung vieler Böden kann weniger Wasser versickern. Somit verdunstet das Wasser schneller, was regional bereits spürbare Klimaveränderungen auslöst. Noch extremer geht es in den Betonwüsten der großen Metropolen zu: Die Sonne heizt die zugepflasterten Städte auf - sie gleichen einem Backofen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Hitzeinsel Tokio. In den letzten Jahrzehnten ist die Temperatur in Tokio-Stadt durchschnittlich um drei Grad Celsius gestiegen. Auch der Wetterverlauf scheint sich gewandelt zu haben. Über der heißen Stadt ballen sich feuchte Luftmassen zusammen, treiben auf und entladen sich als heftige Unwetter. So ist das lokale Klima in den Großstädten durch menschliche Einwirkung auf noch andere Weise als durch Kohlendioxid-Emissionen drastisch verändert worden. Treibhausgas aus der Landwirtschaft Auch in anderer Hinsicht wirkt sich die wachsende Weltbevölkerung auf das Klima aus. Nahrungsmittel wie zum Beispiel Reis sind für Menschen lebenswichtig. Viele Reispflanzen gedeihen auf Wasserfeldern, darin leben aber auch bestimmte Bakterien, die das Treibhausgas Methan produzieren. Große Mengen des Gases steigen von den Reisfeldern in die Atmosphäre auf. Methan ist etwa zwanzig Mal so klimawirksam wie Kohlendioxid und verursacht vermutlich ein Fünftel des Treibhauseffekts Auch Rinder erzeugen große Mengen an Methan, für die ebenfalls Bakterien verantwortlich sind. Sie leben in den Mägen der Wiederkäuer und helfen bei der Verdauung der Pflanzennahrung. Wissenschaftler wollen jetzt eine Pille entwickeln, die die Methanbakterien abtötet, ohne die Nutztiere zu schädigen. Zur Zeit wird die Pille an Schafen getestet. Die Wiederkäuer, die für die Welternährung unverzichtbar sind, sollen sich so wenigstens bei ihrer eigenen Nahrungsverarbeitung klimaneutral verhalten.
Beispiel2:
Ironman - Studiogäste: Erstes Duell auf deutschem Boden Stadler und Al-Sultan messen sich beim Frankfurter Ironman Das Duell zwischen den beiden deutschen Hawaii-Siegern Normann Stadler und Faris Al-Sultan wirft schon knapp sieben Wochen vor dem Ironman Germany am 1. Juli in Frankfurt am Main große Schatten. "Wir dürfen uns auf einen großen Kampf freuen", sagt Kurt Denk, Organisator des Ironman European Championship. Die beiden deutschen Superstars der Szene sind am Samstag zu Gast im "aktuellen sportstudio." Dort werden sie unter anderem auch ihre Meinung zur aktuellen Dopingdiskussion kundtun. Zwei grundverschiedene Typen treffen zum ersten Mal in Deutschland aufeinander: Der schicke Mannheimer Stadler und der legere Bayer Al-Sultan. Stadler hatte die Triathlon-Weltmeisterschaft auf Hawaii im vergangenen Jahr und 2004 gewonnen, während Al-Sultan 2005 auf der Pazifik-Insel siegte. "Im Wettkampf in Frankfurt werden wir bestimmt keine Freunde sein", sagt Stadler. Al-Sultan hofft auf ein für die Zuschauer spannendes Rennen, das bis zuletzt offen bleibt: "Das Optimum wäre, wenn Normann mit nur fünf Minuten Vorsprung vom Rad steigt und wir ihn dann verfolgen." "Komme, um zu gewinnen" "In Frankfurt kann jeder jeden schlagen. Es wird auf jeden Fall ein sehr schnelles Rennen", sagt Stadler. Er quälte sich im vergangenen Jahr nach zwei Radstürzen mit einer Rippenprellung über die Ziellinie und hatte mit dem Ausgang des Rennens am Ende trotz starker Schwimm- und Radzeiten nichts zu tun. "Ich hoffe, dass ich in diesem Jahr von Stürzen verschont bleibe. Ich komme nach Frankfurt, um zu gewinnen", erklärt der 34-Jährige. Mit ähnlich großem Selbstvertrauen geht auch der Münchner Al-Sultan erstmals in Frankfurt an den Start. "Wenn ich ein gutes Rennen habe, bin ich nur schwer zu schlagen", sagt der 29-Jährige, der in den vergangenen Jahren beim Langdistanzrennen in Roth am Start war. "Ich wollte auf jeden Fall einmal im Leben in Frankfurt dabei sein. Ich brauche immer mal wieder etwas Neues, um die Spannung zu halten", begründet Al-Sultan, der 2006 auf Hawaii den dritten Rang belegte, seinen Start in Frankfurt. Internationale Spitzenklasse Neben den beiden Weltmeistern ist bei den Männern auch die übrige nationale und internationale Spitzenklasse in Frankfurt am Start. Auch dem neuseeländischen Titelverteidiger Cameron Brown oder dem Vorjahreszweiten Timo Bracht werden Siegchancen eingeräumt. Von den Topathleten fehlt nur der Hawaii-Zweite Chris McCormack aus Australien, der in Roth an den Start geht. Dafür sind mit Uwe Widmann, Frank Vytrisal, Jan Raphael und Markus Fachbach weitere starke deutsche Athleten am Start. Bei den Frauen hofft Nina Eggert nach vier zweiten Plätzen auf den ersten Sieg. Mit der Goslarer Titelverteidigerin Andrea Brede sowie Nicole Leder und Meike Krebs kommt die größte Konkurrenz der 30-Jährigen ebenfalls aus Deutschland.
Antworten