naja... machbar ist viel. aber da in diesem falle eine session gehalten werden muss (sonst funktioniert die sprachen-wahl nicht richtig), ist der httpclient halt einfach bequem. da ich mal annehme, dass auch andere plugins und auch der tvb selbst ne menge code haben, der sich um http-connections kümmert, wäre es uu eine überlegung, den httpclient direkt mit dem tvb zu liefern (und natürlich auch zu nutzen). unterm strich kann man sich da sicher ne menge code sparen (und man braucht gerade bei post viel weniger ahnung von http, als mit java-board-mitteln).
[edit]
commons http client 3.1: 298kb
commons codec 1.3: 46kb
commons logging: 1.1.1: 60kb
[/edit]
wie dem auch sei, ich habe jetzt erstmal etwas reverse engineering betrieben und mit dem wireshark die kommunikation angeguckt. ist letztlich einfacher, als sich durch den javascript-code zu wühlen

. auf dieser basis habe ich eine klasse geschrieben, die mit omdb kommuniziert und eine kurzbeschreibung zu einem beliebigen vorhandenen film einpflegen kann (en oder de). allerdings benutzt die jetzt erstmal den httpclient (3.1). wenn man das ändern will, muss man die session-cookies von hand über die requests retten. da habe ich jetzt wenig antrieb zu, das auszuprogrammieren

.
die klasse selbst hänge ich erstmal an. die hat auch ne main-methode, so dass man das ganze mal durchtesten kann. wenn man nichts ändert und sie einfach ausführt, wird für
diese staffel die deutsche beschreibung "test foo de" eingefügt. bitte nach etwaigen tests wieder aufräumen.
auf der basis dieser klasse sollte es jedenfalls recht leicht sein, die beschreibung des wirschauen-plugins an die omdb zu schicken. ich hoffe, das hilft weiter.