Zeitsynchronizität

Bei Problemen mit der Bedienung von TV-Browser, bitte hier posten.
Antworten
mamue-Berlin

Zeitsynchronizität

Beitrag von mamue-Berlin »

Hallo.

Ich habe eine Frage zur Zeitsynchronizität - ja ich habe die anderen Einträge im Forum gelesen, aber vielleicht habe ich immer was noch nicht verstanden.

Laut Anleitung gilt:
"Zeitsynchron ist nicht exakt Zeitsynchron, sondern ist eigentlich ein Kompromiss zwischen zeitlicher Nähe und Kompaktheit.
Für die Darstellung wird folgende Regel benutzt: Es darf keine Sendung weiter oben liegen, als eine Sendung, die früher anfängt.D.h. jedoch, dass Sendungen, die gleichzeitig anfangen, auf verschiedenen Höhen liegen dürfen."

Bei mir passiert folgendes: Es liegen Sendungen die zur gleichen Zeit anfangen nicht nur auf verschiedenen Höhen sondern eine spätere Sendung liegt auch auf gleicher Höhe wie eine die früher beginnt.

Wenn man das obige Zitat liest, ist es nicht ausgeschlossen das eine Sendung auf gleicher Höhe liegt als eine frühere, nur darf sie nicht höher liegen.

Mein Vorschlag (falls nicht doch ein Bug) auf Ergänzung von Option "Zeitsynchron": Sendungen die nicht gleichzeitig anfangen dürfen nicht auf einer höhe liegen.

Danke fürs zulesen.

Martin

ps: nutze 2.6.3, war aber vorher auch schon so
Zuletzt geändert von mamue-Berlin am 16 Jan 2008, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bodo
Site Admin
Beiträge: 19635
Registriert: 03 Dez 2003, 19:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von bodo »

Ja, auf gleicher höhe ist gewollt. Schau doch einfach mal in deine Fernsehzeitung, da wirst du das auch wiederfinden.

Wenn du das nicht willst, dann musst du "exakt Zeitsynchron" wählen. Das ist dann das Verhalten, das du willst. Allerdings "streckt" das dann das Fernsehprogramm gewaltig.
mamue-Berlin

Beitrag von mamue-Berlin »

Danke, hab ich mir fast schon gedacht, muss also auf die Version Zeitsynchron/kompakt hoffen.

Aber noch eine Anmerkung/Frage (hab die zeit zum testen genutzt):

wenn ich von zeitsynchron zu echtzeitsynchron und wieder zurück schalte ist das programm deutlich auseinandergezogen worden. die ursprüngliche (kompaktere) darstellung von zeitsynchron erhalte ich nur nach beenden/neustart des prgrammes. das ganze ist reproduzierbar.

??
Benutzeravatar
bodo
Site Admin
Beiträge: 19635
Registriert: 03 Dez 2003, 19:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von bodo »

Wie stellst du dir echt Zeitsynchron/Kompakt vor? Das echt Zeitsynchron kann nicht kompakt sein. Dafür ist ja die kompakte Ansicht da :). Wenn du die echte Zeitsynchrone ansicht kleiner haben willst, musst du in den Einstellungen ein paar der Elemente deaktivieren, die angezeigt werden. Z.B. die Beschreibung. Nur dann wird's kürzer.
mamue-Berlin

Beitrag von mamue-Berlin »

ok, falsch formuliert: ich meine nur die Anfangszeiten synchron, d.h. bei Sendungen die einen kleinen Zeitabstand haben (5min) ein paar Pixel Höhenabstand der Anfangszeiten. Also sowas wie kompakt mit Anfangszeiten auf gleicher Höhe.

Na wie auch immer, ist nicht suoerwichtig, mir heute aber mal wieder aufgefallen, da 20:15 Sendung auf gleicher Höhe wie 20:10 Sendung waren.

Danke für die prompten Antworten.
hubendubel
Gold Member
Beiträge: 331
Registriert: 14 Mai 2006, 18:31

Beitrag von hubendubel »

Wenn die Anfangszeiten synchron sind, sind es die Endzeiten auch, denn wenn eine Sendung aufhört, fängt eine andere an
TVB 3.2, Java 1.6.0, Linux-Ubuntu 12.4
mamue-Berlin

Beitrag von mamue-Berlin »

Hier nochmal einen Link auf ein Bild zur Illustration.

http://www.mamue.net/tvb.gif

NDR/Pro7 20:54/21:00 ok

RBB/Arte 20:15/20:10 nicht ok

wie wäre denn die beste Einstellung oder wie würde das heissen, wenn gleiche Anfangszeiten immer gleiche Höhe hätten. Abschalten von angezeigten Informationen erschlägt das Problem übrigens nicht (habe ich probiert). Das eine Fernsehzeitung das nicht leisten kann ist klar, die haben ja vertikal viel weniger Platz

Bei echt zeitsynchron sind übrigens auch nicht gleiche anfangszeiten auf gleicher Höhe.

ps: entspricht echt Zeitsynchron nicht eher Zeitäquidistant, d.h. fünf Minuten haben immer die gleiche Höhe?
hubendubel
Gold Member
Beiträge: 331
Registriert: 14 Mai 2006, 18:31

Beitrag von hubendubel »

mamue-Berlin hat geschrieben:wie wäre denn die beste Einstellung oder wie würde das heissen, wenn gleiche Anfangszeiten immer gleiche Höhe hätten.
echt Zeitsynchron
mamue-Berlin hat geschrieben:Abschalten von angezeigten Informationen erschlägt das Problem übrigens nicht (habe ich probiert).
Da hast Du was falsch verstanden. Es soll auch gar nicht dieses Problem lösen, sondern ein anderes. Wenn Du nämlich echt Zeitsynchron einstellst, dann wird die Beschreibung sehr, sehr lang. Dieses Problem kann man durch abschalten ein wenig mildern, aber nicht die Synchronität an sich.
mamue-Berlin hat geschrieben:Bei echt zeitsynchron sind übrigens auch nicht gleiche anfangszeiten auf gleicher Höhe.
Doch
mamue-Berlin hat geschrieben:ps: entspricht echt Zeitsynchron nicht eher Zeitäquidistant, d.h. fünf Minuten haben immer die gleiche Höhe?
Ja, aber wo liegt der Unterschied? Wenn Du echt Zeitsynchron hast, müsste überall gleichermaßen 6 Uhr sein, oder 9 Uhr usw. Natürlich könnte rein theoretisch in der Zeit von 6 - 9 Uhr die Balken doppelt so hoch sein, wie von 9 - 12 Uhr. Aber da das über alle Sender gleich sein müsste, steckt da kein rechter Sinn hinter.

Umgekehrt könnte es rein theoretisch so sein, das die Darstellung Zeitäquidistant wäre, aber nicht Zeitsynchron. Das bedeutete, dass z.B Sender A alles 10 min früher wäre als bei Sender B. Da es aber Zeitäquidistant wäre, bliebe der Abstand immer erhalten und exakt gleich. Wo soll da ein Sinn sein? Ergo wäre eine sinnvolle Zeitäquidistante Darstellung auch immer Zeitsynchron.

In der Praxis sind Zeitsynchron und Zeitäquidistanz ein und das gleiche
TVB 3.2, Java 1.6.0, Linux-Ubuntu 12.4
Benutzeravatar
bodo
Site Admin
Beiträge: 19635
Registriert: 03 Dez 2003, 19:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von bodo »

Echt Zeitsynchron funktioniert so:

Suche die Sendung, die am meisten Platz braucht. Schaue dann, wie lang diese Sendung ist. (Z.b. 20 Minuten). Dann weiß man, wieviel Platz man pro Minute braucht, um diese Sendung auch darstellen zu können (z.B. 100 Pixel für 20 Minunten = 5 Pixel/Minute). Dann werden alle Sendungen entsprechend verteilt.

Das führt dazu, das alle Sendungen, die um 9:00 beginnen, auf gleicher höhe sind. Ebenso bedeutet dies, das Sendungen um 9:20 in diesem Beispiel 100 Pixel unter der 9:00 Sendung anfangen.

Das ist also "echt Zeitsynchron" und nicht "eher Zeitäquidistant"
Antworten